prezentation

Präsentationsdesign und Vortrag

Interview mit Garr Reynolds, Paris, 12/2010

Vor einem knappen Monat war ich beim grossartigen «Presentation Zen European Seminar 2010 in Paris». Dabei hat sich die Gelegenheit ergeben, am neunten Dezember beim Frühstück dieses kurze Interview mit Garr Reynolds (Presentation Zen) zu führen. Dabei ging es um Präsentationen (natürlich), Kreativität und (Aus-) Bildung. Und am Rande auch um seine Bücher.

Das Interview haben wir auf Englisch geführt und ich habe es übersetzt und redigiert. Meine Änderungen und Auslassungen sind aber sehr sparsam, da ich die Aussagen nicht verfälschen wollte.

Boris: Was sagst Du Leuten, für die Präsentationen nur eine Form der Täuschung sind, und die denken, dass es im Leben nur um echte Inhalte und ihre Botschaft geht?

Garr Reynolds bei einem TweetUp in Paris im Dezember 2010Garr Reynolds: Du kennst tatsächlich solche Menschen?

Sie selbst sind vermutlich nicht besonders gut beim Präsentieren, oder? Deswegen sind sie in einer sehr emotionalen Situation, sind defensiv. Sie glauben, diese Fähigkeit nicht zu haben, haben nicht daran gearbeitet. Deswegen sagen sie, dass das nicht wichtig ist.

Aber das ist albern. Gute Kommunikationsfähigkeiten können für Grossartiges oder für Schlechtes genutzt werden. Man kann die schlechten Beispiele für Kommunikation anführen: Folien aus dem Marketing oder die glatte TV Werbung «Kaufen Sie jetzt. Nur jetzt …». Aber man kann mit diesen Fähigkeiten auch ehrlich und aufrichtig sein, eher wie Steve Jobs.

Es gibt viele Beispiele herausragender Persönlichkeiten, die auch grossartige Redner sind. Einige habe ich im Buch [The Naked Presenter] erwähnt, wie Neil deGrasse Tyson, einen Wissenschaftler aus Harvard, der sehr bekannt und sehr intelligent ist. Er ist aber ebenso leidenschaftlich und klar in dem, was er sagt und wie er es sagt. Gute Kommunikation ist ihm sehr wichtig. Oder Dr. Richard Feynman, der Physiker. Er sagt das selbe: Wir müssen klar denken und verständlich kommunizieren.

Albert Einstein hat sehr gut kommuniziert – obwohl er sehr schüchtern war. Er sprach sehr verständlich und klar. Ein interessanter Gedanke dazu: Wenn Einstein heute leben würde, würde er Twitter benutzen?

Die Ablehnung von Präsentationskompetenz ist emotional. Es wird immer solche geben und Du solltest nicht Deine Zeit damit verschwenden, sie zu zwingen oder zu überreden. Zeige ihnen Beispiele von Personen, die sie respektieren, und sage ihnen «Aber der präsentiert grossartig und er kann dadurch wirklich was bewegen. Wenn Du schlechte Präsentationen hältst, werden Deine Ideen nicht aufgenommen. Aber wenn es so für Dich passt: ok.»

Ironischerweise gibt es keinerlei Logik in dieser ablehnenden Haltung. Natürlich gibt es viele Präsentationen, die blenden und von der eigentlichen Inkompetenz ablenken sollen. Aber das muss ja nicht so sein.

Man kann auch eine grossartige, kompetente und intelligente Person sein und verständlich kommunizieren. Warum sollte man das nicht wollen? Das wäre doch dumm.

Aber ich kenne die Situation. Ich habe jemanden in meinem direkten Umfeld – einen Kreativen, der nicht ansatzweise gut kommunizieren kann. Das ist irgendwie traurig. Aber manchmal ist da einfach nichts zu machen.

Boris: In meiner Arbeit treffe ich viele, die nicht für einen Sales Pitch präsentieren. Sie haben ein regelmässiges Informationsmeeting, in dem sie über einen aktuellen Stand informieren müssen. Hast Du Ideen/Vorschläge für sie?

Interview Bild GarrGarr Reynolds: Es sind die selben Prinzipien, die wir hier anwenden. Es geht um die Teilnehmer, nicht um Dich.

Wir denken, dass wir interessant sein müssen. Aber macht Euch keine Gedanken darüber, interessant zu sein. Macht Euch Gedanken darüber, inhaltlich richtig und vor allem interessiert zu sein. Wenn Dich das Thema selbst interessiert, ist es viel wahrscheinlicher, dass es auch für die anderen Teilnehmer interessant wird.

Konzentriere Dich auf die Teilnehmer und darauf, was sie wirklich brauchen. Alles überflüssige kann weg gelassen werden. Wir neigen alle dazu, sicherheitshalber alle möglicherweise benötigten Informationen in unsere Präsentation zu packen. Es ist auch bei einem Informationsmeeting das selbe: Fasse Dich so kurz wie möglich und lasse die Teilnehmer Fragen stellen. Du lieferst alles Wichtige, alles, was sie wissen müssen. Und wenn sie mehr wissen wollen, werden sie Fragen stellen.

Es ist wichtig, sich kurz zu fassen … sich kurz zu fassen und zu wissen, wann man fertig ist. Manche Leute wissen das nicht. Sie fangen an und obwohl sie dann alles Wichtige gesagt haben können sie nicht mehr aufhören. Als würde der Ausschalter fehlen. Sie wiederholen Teile des Vortrags, gehen nochmals zurück zur Folie …

Fasse Dich kurz, die Leute haben zu tun!

Das Handout ist dafür da, all die Details zu liefern. Einige Details kann man im Rahmen der Präsentation herausheben, auf die wichtigsten Punkte hinweisen. Und wenn die Teilnehmer jedes kleine Detail brauchen: Sie haben es im Handout. Was sie von Dir in Deiner Präsentation bekommen ist das Wichtigste. Und das ist es, woran sie sich erinnern werden.

Je mehr man redet, umso weniger davon werden sich die Teilnehmer merken können. Wenn Du nur eine einzige Sache sagst, werden sie sich daran erinnern. Führst Du drei Punkte an, werden sie vielleicht nur zwei behalten – es wird ja schon schwieriger. Wenn Du dagegen sieben Punkte anführst, bleibt mit Glück vielleicht einer hängen. Und wir können noch nicht mal kontrollieren welcher. Wir sind also schlechter dran, als wenn wir von vornherein nur einen Punkt aufführen.

Boris: Was würdest Du Unternehmen empfehlen, die kontinuierlich die Kommunikations– und Präsentationsfähigkeiten ihrer Mitarbeiter verbessern wollen?

Interview Bild GarrGarr Reynolds: Es einfach zu tun. Das ist eine von den Sachen, bei denen man nur besser wird, wenn man viel übt. Es sollte also Teil der Kultur werden, dass die Mitarbeiter regelmässig präsentieren.

Zum Beispiel könnte man an jedem Freitag eine offene Präsentationsplattform bieten, bei der Mitarbeiter oder Unternehmensbereiche ihre Erfahrungen und Ergebnisse teilen. Ich habe von Unternehmen gehört, die TED-ähnliche Präsentationen innerhalb der eigenen Organisation veranstalten. Verschiedene Bereiche kommen um mit den anderen zu teilen, was ihnen wichtig ist.

Macht es einfach zum Teil der Unternehmenskultur, dass Leute aufstehen und ihre Informationen teilen. Natürlich muss das nicht immer mit Folien oder PowerPoint sein. Alles ist möglich, Whiteboard, Flipchart, freie Rede ohne Hilfsmittel, …

Es ist Übungssache, also brauchst Du Übung. Das ist alles. Gewohnheit, das ist der Zen-Ratschlag: Präsentieren sollte eine Gewohnheit sein.

Boris: Du empfiehlst, für den kreativen Prozess wieder «analog» zu werden, den Computer auszuschalten. Für mich – und offensichtlich für Dich und für die meisten von uns – passt das sehr gut. Als wir jung waren gab es keine Kreativitätssoftware für Computer – oder überhaupt Computer.

Denkst Du, dass Kreativitätssoftware wie Mindmapping, Digitale Whiteboards und Ähnliches wichtiger werden? Kinder fangen inzwischen ja schon in jüngsten Jahren an, Computer und Elektronik zu nutzen.

Interview Bild GarrGarr Reynolds: Bei einer Präsentation geht es nicht um digital oder nicht, es geht nicht um den Computer, es geht nicht um die Technologie. Was ich mit analog meine, ist sich zu entspannen, innezuhalten, wirklich zu überlegen, nachzudenken – sich einen Überblick zu verschaffen. Post-Its, ein Blatt Papier oder ein Whiteboard und ein Stift haben etwas an sich, das Dir diese Möglichkeit gibt.

Du kannst das auch mit einem iPad machen. [Anmerkung: Mein iPad lag auf dem Tisch] Mit dem Computer ist es schwierig, aber das iPad ist anders. Vielleicht kannst Du es damit machen, das ist ok. Solange Du die Möglichkeit hast, innezuhalten, Dir einen Überblick zu verschaffen und über das Publikum nachzudenken.

Kreativitätssoftware wie da auf Deinem iPad wird immer besser. [Anmerkung: Auf meinem iPad war Corkulous geöffnet] Wie die Sachen angeordnet sind: Du hast eine Wand, kannst alles verschieben. Das ist näher an dem wie wir denken. Aber die Gliederungsansicht von PowerPoint ist nicht wie eine Mind Map, es ist einfach nur eine fixe Struktur.

Du kannst digitale Werkzeuge verwenden. Du kannst Mind Mapping Programme verwenden. Aber die führen Dich immer irgendwie in ihrer eigenen Struktur. Ich bevorzuge immer noch das Skizzieren von Ideen mit Stift und Papier. Aber Du kannst natürlich auch auf einem iPad skizzieren.

Ein Whiteboard zu benutzen kann grossartig sein, nicht nur für eine Präsentation, sondern für jede Art von Projekt: Projektmanagement, das Schreiben eines Buches, etwas planen, was auch immer. Es hat irgendwie damit zu tun, es gross zu schreiben, es an der Wand zu sehen.

Diese Kreativität, das Skizzieren einer Idee, ist auch eine wichtige Fähigkeit für Kinder. Sie sollten die technischen Hilfsmittel nicht zu früh bekommen, nicht schon in der Schule. Viele Techniker sagen: «Schmeisst die Computer aus den Schulen. Sie werden dort nicht gebraucht.» Ganz besonders in der Grundschule. Die Kinder haben zuhause genug Computer, zuhause und überall sonst. Ich kaufe meiner acht Monat alten Tochter ein iPad, einfach weil sie es liebt, damit zu spielen.

Es geht nicht um die Technologie. Schliesslich ändert sie sich sowieso ständig. In fünf Jahren wird alles ganz anders sein, in zehn Jahren …

Aber wir Menschen haben uns nicht so stark weiter entwickelt. Wir müssen immer noch in der Lage sein, zu lesen, zu schreiben und über Probleme nachzudenken. Und das alles hat nichts mit Computern zu tun.

Es scheint so, als ob es die «älteren Leute» sind, die ständig über Computer reden. Für Kinder ist der Computer nur eine weitere Sache. Eine wichtige Sache, aber da ist das Telefon, da ist der Fernseher, da ist das Sofa – der Computer ist nur eine weitere Sache, die sie benutzen. Und auch diese Sache wird sich entwickeln.

Ich weiss nicht, wie das in der Schweiz oder in Deutschland ist, aber in den Vereinigten Staaten konzentriert man sich nur auf «wir brauchen Geld für Technologien». Und es gibt Lehrer für diese Technologien. Was zur Hölle soll denn sowas? Es braucht keinen Technologie-Lehrer um Kindern den Umgang mit Computern beizubringen.

Als ich im College war, musste ich Programmieren lernen, weil in der Zukunft jeder in der Lage sein müsse, einen Computer bedienen. Und einen Computer zu bedienen sei nun mal das gleiche wie einen Computer zu programmieren. Jeder, wirklich jeder, musste lernen in Basic zu programmieren, weil man das für die Zukunft hielt. Später hiess es dann, dass jede Schule Windows 95 haben müsse, weil das die Zukunft sei. Damit mein Kind in der Zukunft wettbewerbsfähig ist, muss es Microsoft Office und Windows 95 kennen. Heute kann man sich das kaum noch vorstellen. Es wirkt gradezu lächerlich. Das Betriebssystem ist nicht wichtig – der Computer ist nicht wichtig.

Boris: Grade ist Dein drittes Buch «The Naked Presenter» in die Buchläden (und zu Amazon) gekommen. Wenn jemand nur eines der Bücher lesen könnte: Welches würdest Du ihm empfehlen?

Interview Bild GarrGarr Reynolds: Ich würde das erste Buch [ZEN oder die Kunst der Präsentation] empfehlen, weil es die Grundlagen für eine gute Präsentation, das Design und ein bisschen auch den eigentlich Vortrag abdeckt. Es bewirkt eine Veränderung im Denken, in der Herangehensweise.

Design [ZEN oder die Kunst des Präsentationsdesigns] wendet sich mehr an nicht-Designer, die etwas tiefer in die Grundlagen guten Designs einsteigen wollen. Im Prinzip hätte es Design für nicht-Designer heissen sollen, aber das gab es schon.

Das neueste Buch [The Naked Presenter] beschäftigt sich mehr mit dem Vortrag, der Kommunikation als solcher. Es ist auch wieder ein eigenständiges Buch, aber Design wird darin nicht behandelt. Es beschäftigt sich ein wenig mit der Vorbereitung und hauptsächlich damit, die eigene Leidenschaft einzubringen und eine wirklich Verbindung mit dem Publikum herzustellen. Ist es gut? Ich weiss es noch nicht. Jemand hat heute auf Twitter geschrieben, dass er «The Naked Presenter» fertig gelesen und es toll gefunden habe. Wenigstens für einen war's gut, ich bin also zufrieden.

Boris: Weisst Du schon, wann wir Dein Buch in der Deutschen oder Französischen Übersetzung erwarten können?

Interview Bild GarrGarr Reynolds: In Frankreich haben sie meines Wissens noch gar nicht die Rechte gekauft. Für eine französische Ausgabe gibt es also noch keinen Plan. Aber sie wird kommen. Es hängt davon ab, wie sich die anderen Ausgaben [Englisch, Deutsch] verkaufen. Sie können jederzeit einsteigen. Wenn sich die Englische Ausgabe also gut verkauft …

Die Deutschen haben die Rechte schon gekauft, bevor ich das Buch geschrieben habe. Wohl auf Basis meines Namens. Die Übersetzung ist in Arbeit [Wie ich inzwischen gesehen habe, kündigt Amazon das Buch «Naked Presenter» auf Deutsch bereits für Ende des ersten Quartals 2011 an.].

Boris: Garr, vielen Dank.

Naked Presentation: Was bedeutet für mich «nackt» Präsentieren?

Garr Reynolds hat auf Posterous (und Twitter) die Frage gestellt, was «nackt» Präsentieren für seine Leser bedeutet. Er arbeitet grade an seinem neuen Buch «The Naked Presenter» («The Naked Presenter: Delivering Powerful Presentations with or Without Slides» bei Amazon vorbestellen). Dort werde ich sicher einen Kommentar hinterlassen (Englisch), aber auch hier möchte ich meine Gedanken dazu veröffentlichen.

Kutsche der Amish als Symbol für Verzicht auf TechnikUnter nackt Präsentieren verstehen viele den Verzicht auf jegliche visuellen Hilfsmittel. Aber ich denke, dass das Weglassen von Folien noch nicht bedeutet, nackt zu präsentieren. Auf der anderen Seite denke ich aber auch, dass nackt präsentieren sehr wohl mit Multimedia, Slides, Folien und anderen Hilfsmitteln möglich ist. Es geht darum authentisch zu sein.

Wenn man nackt präsentiert, bringt man die eigene Persönlichkeit ein. Es geht darum, authentisch zu sein – man selbst zu sein. Ein Vortrag wird uninteressant – oder im schlimmsten Fall lächerlich – wenn wir uns eine Maske überziehen. Wer hat nicht schon den humorlosen Kollegen erlebt, der plötzlich anfängt, auswendig gelernte Pointen aufzusagen; oder den sonst so lockeren Mitarbeiter, der Angst hat, beim Kunden könnte seine Art als unseriös aufgefasst werden und deswegen bierernst und verkrampft wird.

Die Erwartungen des Publikums

Wir müssen unsere Präsentationen auf die Adressaten ausrichten. Das bedeutet, dass wir unsere Ziele, unsere Argumente und unsere Geschichte für das Publikum aufbereiten. Auch bei der Verwendung von Fachbegriffen und der Wahl der Sprache orientieren wir uns an den Zuschauern. All das ist nötig, damit wir unser Publikum erreichen. Oft haben wir auch bestimmte Vorstellungen davon, welche Persönlichkeit unser Publikum im aktuellen Kontext erwartet. Wenn wir uns auch daran anpassen, verlieren wir unsere Natürlichkeit. Wir sind nicht echt - nicht nackt.

Nackter Mann mit Krawatte als Symbol für VerletzbarkeitWenn wir von etwas begeistert sind, zeigen wir es. Und wenn uns eine Sache wirklich am Herzen liegt, zeigen wir es. Wenn uns etwas berührt, zeigen wir es. Auch wenn wir vielleicht Angst haben, zuviel von uns preis zu geben, uns angreifbar und verletzbar zu machen. Wenn Apple das neue iPhone präsentiert, merken wir, wie begeistert die Beteiligten von ihrer Arbeit und ihrem Ergebnis sind. Wenn Garr Reynolds (What is Presentation Zen? auf YouTube) über Präsentationen spricht, merken wir, wie sehr ihm eine Verbesserung der Präsentationskultur am Herzen liegt. Wenn Jamie Oliver (Jamie Oliver's TED Prize wish: Teach every child about food) über die gesunde Ernährung von Kindern spricht, merken wir, wie sehr sie ihm am Herzen liegt, wie sehr ihn das Schicksal kranker, fettleibiger Kinder berührt. Wenn Bill Gates (Bill Gates on mosquitos, malaria and education bei TED.com) über die Ziele und die Arbeit seiner Stiftung spricht, merken wir, wie nah ihm das Schicksal der ärmsten Menschen auf dieser Welt geht. All diese Redner sind erfolgreich, weil sie bereit sind, nackt und verletzbar vor ein Publikum zu treten. Sie sind authentisch.

Jamie Oliver fordert radikales Umdenken wegen unserer Ignoranz beim Essen

Dieser Text erschien im Original am 12. Februar 2010 auf Presentation Zen unter dem Titel «Jamie Oliver calls for all-out assault on our ignorance of food». Die Übersetzung erfolgte durch prezentation.ch mit freundlicher Genehmigung des Autors Garr Reynolds. Folgt Garr auf Twitter unter @presentationzen.

Jamie Oliver bei der TED 2010Ich empfehle Euch dringend, diese neue Präsentation von Jamie Oliver («The Naked Chef») bei der TED 2010 anzusehen. Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen, da schlechte Ernährungsgewohnheiten ein starker Einflussfaktor beim vorzeitigen Tod meines Vaters in meiner Kindheit waren. Eventuell habt Ihr bemerkt, dass ich bei einigen Slides in meinen Büchern und Seminaren OECD Daten zur Verbreitung von Fettleibigkeit rund um den Globus verwende. In den Industrienationen sind die Steigerungsraten bei der Fettleibigkeit dramatisch. Japan hat eine relativ geringe Fettleibigkeitsrate verglichen mit den USA. Diese Rate wächst aber unglücklicherweise, da die junge Generation Geschmack an Fast- und Convenience-Food gefunden hat. Ich stimme Jamie Oliver zu: Wir brauchen ein radikales Umdenken wegen unserer Ignoranz beim Essen. Schaut Euch die 20-minütige Präsentation unten oder auf der TED Webseite an.

Der Vortrag

Ich mochte diesen Vortrag besonders, weil seine Nachricht geradezu Lebenswichtig ist. Solange die Argumente klar und die Leidenschaft offensichtlich und aufrichtig ist, neige ich dazu, nachsichtig mit kleineren Unvollkommenheiten im Vortragsstil umzugehen. Idealerweise hätte ich gerne mehr visuelle Darstellungen von Daten gesehen, die einige seiner Annahmen unterstützen. Und es wäre besser gewesen, wenn er nicht so viel gelaufen wäre oder dem Publikum seinen Rücken nicht zugedreht hätte, um seine eigenen Folien anzuschauen. Das sind Dinge, mit denen wir uns bei unseren Vorträgen Gedanken machen müssen, aber ich denke bei seiner Berühmtheit und der Veranstaltung war die Präsentation sehr effektiv. Ich war inspiriert, Feuer und Flamme nach dieser Präsentation, aber bei mir rennt er damit auch offene Türen ein. Dennoch, es ist nicht falsch, von Zeit zu Zeit offene Türen einzurennen. Man kann die Welt nicht ganz alleine verändern; man braucht Gleichgesinnte, mit denen man gemeinsam kämpfen kann.

Jamie Oliver zeigt plastisch wieviel Zucker Kinder zu sich nehmen

Jamie Oliver zeigt die Menge an Zucker, die ein Kind nur aus seiner Schulmilch in fünf Jahren Grundschule zu sich nimmt — eine Schubkarre voller Zuckerwürfel.

Statistik beschreibt, welche Todesarten wie häufig vorkommenEine Sache, die ich besonders mochte, ist, dass Jamie Oliver am Anfang mithilfe eines einfachen Balkendiagramms ein gewichtiges Argument veranschaulicht. Wir seien unser Leben lang ängstlich wegen Dingen wie Morden, sagt Jamie Oliver «… es ist auf der Titelseite jeder Zeitung, CNN — schaut Euch den Balken für Morde an — ganz unten, um Himmels willen!» Das war eine starke Aussage, die sicher einige innehalten lies. Wir machen uns Gedanken um das wohlergehen unserer Kinder — Sind die Strassen sicher? Ist genug Polizei auf den Strassen? und so weiter. Währenddessen isst unsere Jugend Lakritz und trinkt haufenweise zuckerhaltige Getränke.

Einige sagen vielleicht, dass Jamie Oliver's Vortrag ein bisschen übertrieben oder zusammenhanglos sei. Aber ich denke, es war eine grossartige, unverblümte, nackte Präsentation. Er hat die Aufmerksamkeit der Menschen gewonnen und dabei noch Lösungen angeboten. Und er hat sein Publikum überzeugt.

Der Wunsch

«Ich wünsche mir Ihre Hilfe dabei, eine starke und nachhaltige Bewegung aufzubauen, um jedes Kind über Nahrungsmittel aufzuklären, Familien dazu anzuregen, wieder zu kochen, und die Menschen überall in die Lage zu versetzen, Fettleibigkeit zu bekämpfen.»

— Jamie Oliver

Ergänzung vom Übersetzer: Seit ich vor wenigen Wochen die Idee für dieses Blog hatte und vor wenigen Tagen damit begonnen habe, geisterte mir diese Präsentation im Kopf herum. Sie hat mich – ebenso wie Garr – berührt, motiviert und inspiriert. Als ich dann abends dasass und zu schreiben begann, habe ich zuerst bei Presentation Zen gesucht und diesen Artikel gefunden. Nun, statt einem eigenen Artikel ist daraus jetzt eine Übersetzung geworden. Aber der Inhalt ist es wert.

Was uns Chi Running für unsere Vorträge lehrt

Cover des Buches Chi Running von Danny & katherine DreyerSeit einigen Monaten vermeide ich Verletzungen und Schmerzen beim Laufen, indem ich Chi Running praktiziere (ChiRunning: Die sanfte Revolution der Laufschule). Der Autor Danny Dreyer rät dazu, die gelernten Dinge im ganzen Leben anzuwenden. Und von Garr Reynolds (Presentation Zen) habe ich gelernt, überall Lehren rund um Präsentation und Vortrag zu suchen.

Chi Running lehrt uns, natürlich zu laufen, so dass wir uns nicht verletzen und mit weniger Anstrengung trainieren können. Und genau das wollen wir doch auch bei Präsentationen und Vorträgen erreichen: Wir wollen natürlich Vortragen, ohne Anspannung und Anstrengung. Die grundlegenden Fähigkeiten für Chi Running werde ich im Folgenden kurz erläutern und den Bezug zur Präsentation herstellen. Diese Fähigkeiten sind auch die Basis für Tai Chi.

Den Geist fokussieren

Beim Chi Running macht der Geist die meiste Arbeit. Er blendet das Geplapper und die Störungen um uns herum aus, so dass wir uns voll und ganz auf unseren Körper konzentrieren können. Wir spüren unsere Bewegung. Wir steuern unsere Bewegung und wir spüren die Veränderungen.

Auch wenn wir Präsentieren, müssen wir ganz im Augenblick sein. Unser Geist ist auf das Publikum und unsere Ziele fokussiert. Wir präsentieren, wir spüren die Veränderungen im Publikum, wir passen unseren Vortrag an und wir spüren wieder die Veränderung. Mit diesem Einfühlungsvermögen sind wir in der Lage, unser Publikum zu erreichen.

Wenn wir bei einer Präsentation mit unseren Gedanken abschweifen, nicht im hier und jetzt sind, sind wir nicht in der Lage, die Situation zu spüren und bewusst zu steuern. Bei den Übungen zum Chi Running und beim Laufen selber lernen wir, uns zu konzentrieren. Wir blenden äussere Einflüsse aus. Wir sind im Augenblick. So kann uns das Laufen für den Vortrag vorbereiten.

Den Körper spüren: Der schnelle Zugang

Wir lernen, unseren Körper zu spüren. Es gibt Übungen, die uns dabei helfen, den Körper wirklich wahrzunehmen und Veränderungen zu bemerken. Jedesmal, wenn wir Laufen, trainieren wir diese Fähigkeit. Wenn etwas nicht rund läuft, stellen wir das schnell fest und können es korrigieren.

Um darin wirklich gut zu werden, sind wir auch auf externes Feedback angewiesen. Wir sehen unsere Körperhaltung im Spiegel, sehen die Bewegung in einem Video, werden von einem Coach beraten. Das Feedback gibt uns die Möglichkeit, unsere eigene Wahrnehmung zu verbessern.

Ähnlich sieht es bei Präsentationen aus. Eine Videoaufzeichnung zeigt uns unsere Schwächen und unsere Stärken. Bisher habe ich zum Beispiel noch niemanden erlebt, der wirklich so nervös wirkte, wie er sich fühlte. Und auch hier ist Training und Feedback wichtig. Wir können uns außerhalb des Alltags treffen und zum Beispiel bei einer Pecha Kucha Night Vorträge halten und damit ohne «Gefahr» üben und wertvolles Feedback von anderen erfahrenen Sprechern bekommen.

Auch die drei Schritte zu einem besseren Körpergefühl kommen uns bei einem Vortrag entgegen:

  • Höre sorgfältig zu: Immer wenn Du eine kleine Anpassung machst, höre auf jede noch so kleine Veränderung. Wie bewegt sich Dein Körper, wie fühlt es sich an?
  • Bewerte die Informationen: Frage Dich, ob Dein Körper sich wie gewünscht bewegt. Tu Dein Bestes um festzustellen, ob die Strategie wirkt oder nicht. Wenn sie funktioniert: Merke Dir, wie es sich anfühlt und wie Du es erreicht hast.
  • Mache kleine Anpassungen: Statt alles über den Haufen zu werfen, mache nur kleine Anpassungen und beobachte wie sie wirken - auf Dich und andere. Wenn Du zu viel änderst, ist es schwer, Ursache und Wirkung zusammen zu halten.

Atmen: Dein Chi anzapfen

Koi mit Luftblasen und offenem MaulAtmen ist eine Fähigkeit, die Kern vieler fernöstlicher Disziplinen ist, wie Yoga, Tantra, Chi Gong oder Meditation. Wer diesen Text liest, atmet wohl auch. Aber wenn wir falsch atmen, reagiert unser Körper mit Unsicherheiten bis zu Angst. Die Angst zu ersticken, nicht mithalten zu können, nicht gut genug zu sein, sich zu blamieren …

Eine ruhige und entspannte Atmung hilft uns, uns beim Training und im Wettkampf sicher zu fühlen. Wir haben mehr Selbstsicherheit und mehr Selbstvertrauen. Das kann uns über große Hürden helfen, uns Leistungen ermöglichen, die wir mal für unmöglich gehalten haben.

Richtiges Atmen während eines Vortrages gibt uns Ruhe und Selbstsicherheit. Die folgenden Punkte können sich negativ auf unsere Atmung bei einem Vortrag auswirken: Flache Atmung, Anspannung oder ein üppiges Mahl direkt vor dem Auftritt. Das Essen können wir einfach vermeiden. Wenn wir bewusst tief in den Bauch atmen, verhindern wir damit eine flache Atmung. Und wenn wir angespannt sind, müssen wir uns einfach nur entspannen.

Entspannung: Der Weg des geringsten Widerstands

Meditation bei SonnenuntergangChi Running lehrt uns, unsere Muskeln zu entspannen, so dass Bewegung einfach stattfindet. Angespannte, verspannte Muskeln hindern uns eher daran, uns gut zu bewegen, als dass sie uns dabei helfen.

Die wichtigsten Schritte zu mehr Entspannung sind Fokus, Körpergefühl und Atmung. Wenn wir uns auf unseren Körper konzentrieren, fühlen, wo wir verspannt sind, können wir unseren Fokus darauf legen, diese Körperteile zu entspannen. So entspannen wir unseren Körper nach und nach.

Auch wenn wir vortragen, ist Entspannung wichtig. Sind wir angespannt, leidet die Natürlichkeit unseres Vortrags darunter. So wird es schwer, sich sicher zu fühlen und im Augenblick zu sein. Es hilft, wenn man vor einer Präsentation/einem Vortrag eine Routine hat. Das kann eine stille Meditation sein, eine Viertelstunde Hardrock vom iPod oder Stretching – einfach irgend etwas, das uns entspannt. Dabei ist es vollkommen egal, was andere von dieser Routine halten, ob sie komisch wirkt.

Mir persönlich hat das Buch Chi Running von Danny Dreyer in vielerlei Hinsicht geholfen. Neben dem schmerzfreien Laufen habe ich viel für mein Arbeits- und Privatleben mitnehmen können. Und das eben auch für Vorträge und Präsentationen.

Hans Rosling wieder aufgegriffen: Mischen analoger und digitaler Visualisierungstechniken

Dieser Text erschien im Original am 12. Juli 2010 auf Presentation Zen unter dem Titel «Hans Rosling redux: Mixing analog with digital visualization». Die Übersetzung erfolgte durch prezentation.ch mit freundlicher Genehmigung des Autors Garr Reynolds. Folgt Garr auf Twitter unter @presentationzen.

Ihr habt vielleicht bereits Hans Rosling's Präsentation zur Entwicklung der Weltbevölkerung gesehen, bei der er die coole Gapminder Software nutzt. In seiner neuesten Präsentation — seiner sechsten für TED — fügt er auch noch analoge Technik hinzu. Diese neue analoge Lehrmethode hat er bei Ikea aufgenommen, sagt er. Die Präsentation unten ist hevorragend und ein gutes Beispiel für die Mischung analoger und digitaler Visualisierungstechniken. Diese Mischung führt zu einer eingängigen, kurzen Präsentation. Seht Euch das Video unten an.

Im Überblick

Lasst uns hier einige Standbilder aus Hans Rosling's Präsentation anschauen.

Hans Rosling bei Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung

Oben: Eine Box stellt eine Milliarde Menschen dar. 1960 gab es eine Milliarde Menschen in der industrialisierten Welt und zwei Milliarden in den Entwicklungsländern. Die Lücke zwischen der blauen Box und den gelben Boxen auf dem Tisch macht die grosse sozio-ökonomische Lücke klar, die 1960 bestand.

Hans Rosling bei Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung

Oben: 1960 strebten die Menschen in den Industrienationen den Kauf eines Autos an, in den Entwicklungsländern strebten die Menschen nach Schuhen. Was Hans uns zeigen will, ist, dass die Welt sich verändert hat. Und das trotz der Einstellung «Der Westen und der Rest» (Englisch: «The West and the Rest»), die auch heute noch zu finden ist.

Hans Rosling bei Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung

Oben: Die Weltbevölkerung hat sich seit Anfang der '60er verdoppelt.

Hans Rosling bei Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung

Oben: Hier könnt Ihr sehen, dass die Lücke zwischen den ärmsten der Entwicklungsländer (gelbe/grüne Boxen) und den reichen Ländern (blaue Box) viel grösser geworden ist. Die zwei Milliarden in den Entwicklungsländern müssen fast genauso kämpfen wie 1960, sagt Hans. Zwischen den Ärmsten und den Reichsten sind die Schwellenländer, der grösste Teil der Weltbevölkerung. Hans' Argument ist, dass obwohl es keine so grosse Lücke mehr gibt, kein «Wir und die» oder «Der Westen und der Rest», ist das Besorgniserregende doch, dass die Armen immer noch sehr arm sind.

Hans Rosling bei Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung

Oben: Hans sagt, dass China mit Sicherheit bis 2050 aufholen werde, ebenso wie Japan das getan habe. Und wenn wir gut in grüne Technologien, etc. investieren, würden die Schwellenländer mit den reichsten Nationen gleichziehen.

Hans Rosling bei Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung

Oben: Nun, wie sieht es bei den ärmsten zwei Milliarden aus, werden sie auch aufholen? Hans erklärt, dass das Problem hier das Bevölkerungswachstum sei (aus den zweei Boxen wurden vier). In den reichen Nationen und Schwellenländern, werde das Bevölkerungswachstum bis 2050 im Wesentlichen gestoppt sein. Wie dem auch sei: In den ärmsten Ländern werde sich die Bevölkerung bis zum Jahr 2050 verdoppeln, wie oben gezeigt.

Hans Rosling bei Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung

Oben: Wir müssen etwas ändern, so dass die menschen auf diesem Level nicht in der Suche nach Nahrung und Schuhen steckenbleiben (zum Beispiel: sie aus der Bedürftigkeit und ihren Konsequenzen herausführen). Andernfalls wird sich das Bevölkerungswachstum fortsetzen. Wie auch immer, wenn (und nur dann) sie aus der Armut herauskommen, bessere Gesundheitsfürsorge bekommen, eine hohe Überlebensrate der Kinder erreichen, etc. wird die Steigerung der Geburtenrate bis 2050 zum Stillstand kommen.

Hans Rosling bei Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung

Oben: Sich zum digitalen Display umdrehend, um sein Argument zu unterstreichen, zeigt Hans, wie viele Teile der Welt jetzt gute Überlebensraten für Kinder haben und dementsprechend kleinere Familien. Aber die zwei Milliarden der Ärmsten haben immer noch eine relativ hohe Anzahl an Geburten pro Frau und eine schlechte Überlebensrate der Kinder. (Achte darauf, wie das Bild der analogen Box auch in der Grafik neben den Bevölkerungsblasen wieder aufgenommen wird.)

Das Ziel ist es nicht, es genauso zu machen wie Hans, oder die Gapminder Software zu verwenden. Das wirkliche Ziel ist, dass wir uns Fragen, wie wir digitale und Analoge Methoden in unseren Präsentationen vereinen können. Und das auf eine Art, die uns dabei hilft, die Daten lebendig werden zu lassen und unsere Geschichte auf ehrliche, bewegende und einprägsame Weise zu bereichern. Es gibt viele Wege, das zu tun; Hans Rosling's Stil ist nur ein Ansatz. Aber wie Hans (und sein Team bei Gapminder) oft gezeigt hat, Daten sind nicht langweilig, in Wirklichkeit erzählen sie eine Geschichte.

Boris Bäsler

Archiv

Was ich anbieten kann

  • Beratung
  • Coaching
  • Training

Kontakt

Boris Bäsler
Blumenstrasse 8
CH-3800 Interlaken

+41 79 789 31 60
boris@baesler.ch

Copyright 2017 Boris Bäsler
Design und Umsetzung durch FremdeFeder GmbH, Interlaken

Grundlage ist das Theme "Ark" aus dem Themeforest