prezentation

Präsentationsdesign und Vortrag

Schriftarten in Präsentationen und Handouts

Typographie und HelveticaNeben der Botschaft, der Geschichte und den verwendeten Bildern sind auch die verwendeten Schriftarten bei einer Präsentation wichtig. Die Schrift soll unseren Vortrag/unsere Botschaft unterstützen. Vielen von uns fällt es schwer, die «richtigen» Schriften auszuwählen. Und so verwenden wir die Standardschriften von Keynote oder PowerPoint.

Und das ist ja auch gut. Schliesslich haben sich die Profis bei Apple und Microsoft gut überlegt, welche Schriften als Standard verwendet werden. Aber worauf sollten wir achten, wenn wir diesen Weg verlassen wollen? Wie wählen wir Schriften aus? Was ist wichtig für eine Schrift, die wir in unseren Präsentationen verwenden wollen?

«Es ist nur eine feine Linie zwischen ‹einfach, sauber und mächtig› und ‹einfach, sauber und langweilig›.»

— David Carson im Film Helvetica

David Carson ist ein bekannter amerikanischer Designer und Schriftgestalter. Als eine der Leitfiguren der «Grunge-Typographie» sind ihm einfache, saubere – lesbare – Schriften suspekt. Er sieht die Schrift weniger als Transportmittel für Worte und mehr als Designelement, das dem Text Ausdruck verleihen soll. Für einen künstlerischen Text ist das sicher ein guter Ansatz. Aber bei Gebrauchstexten ist die Lesbarkeit wichtiger als der Ausdruck.

Ein paar grundlegende Tips

  • Nicht zu viele Schriftarten: Auch wenn wir auf jeder Folie eine neue Schrift verwenden könnten, ist das keine gute Sache. Es bringt Unruhe in die Präsentation. Stellen wir uns einfach vor, unsere Schrift hätte auf jeder Folie eine andere Farbe.
  • Nicht zu viel Text! Wenn wir es irgendwie vermeiden können, sollte nicht viel Text auf unseren Folien sein.
  • Schriftgrösse und Zeilenabstand: Die Texte sollen auch aus der letzten Reihe noch gut zu lesen sein. Auch den Zeilenabstand müssen wir anpassen. Je kürzer die Zeile ist, umso kleiner wird der Zeilenabstand.

«Coole» Schriften vs. Lesbare Schriften

Vergleich Lesbarkeit zweier SchriftwartenNatürlich hat David Carson recht. Wenn wir mit ganz einfachen und sauberen Schriften arbeiten, bestünde die Gefahr, dass sie langweilig wirken. Wenn wir aber der Versuchung erliegen, eine besonders coole Schrift zu verwenden, riskieren wir schwer lesbare Texte. Damit lenkt das Entziffern unseres Textes unser Publikum von dem ab, was wir sagen. Und eigentlich wollen wir unsere Worte ja eher unterstützen.

Ich sehe die Schriftart dabei wie Luft: Wenn wir sie bemerken, ist sie meist schlecht (frei nach Erik Spiekermann).

Eine Präsentation ist wie eine Beschilderung auf der Autobahn oder an einem Flughafen: Sehen, erkennen und verstehen muss schnell gehen. Verwenden wir eine verspielte Schrift, schadet das oft der Konzentration auf das Wesentliche (unseren Vortrag).

Welche Fonts also für eine Präsentation?

Es gibt viele Fonts, die für Beschilderungen geeignet sind. Ich verwende sehr gerne die Frutiger von Adrian Frutiger. Da das eine kostenpflichtige Schrift ist, ist sie vielleicht nicht für alle die richtige Wahl.

Generell ist auch die Myriad® Pro eine gute Wahl - auch kostenpflichtig. Man kann auch sehr gut mit den Standardfonts der Präsentationsprogramme leben oder sie durch entsprechende Systemschriften ersetzen. Unter Windows sind zum Beispiel Calibri, Constantia und Cambria eine gute Wahl. Unter Mac OS wären Futura oder Verdana kostenlose Optionen.

Wir sollten eine Serifenlose Schrift verwenden, die schön «luftig» ist. Adrian Frutiger sagt, dass die Lesbarkeit nicht von dem abhängt, was wir als Buchstaben sehen, sondern vom leeren Raum. Was übrigens für jede Form von Design gilt.

Und was können wir im Handout verwenden?

Im Handouts werden oft auch Serifen verwendet. Grade in langen Texten können wir diese Schriften besser und ermüdungsfreier lesen. Aber auch serifenlose Schriften, wie Myriad® Pro, Frutiger, Helvetica, Univers oder – wenn's nicht anders geht – auch Arial sind für längere Texte geeignet.

Viele Firmen haben heute für ihre Drucksachen eine Serifenlose Schrift definiert. Da würde ich mich drauf verlassen, dass bei der Erstellung des Corporate Design ein kompetenter Typograph oder Designer beteiligt war und mit dessen Wahl arbeiten. (Wenn irgendwo Comic Sans als Font definiert ist, sollte man grade geschriebenes aber in Frage stellen.) Das Handout ist auch eine gute Möglichkeit, das Corporate Design zu integrieren. Statt auf jeder Folie unser Logo zu zeigen, können wir das besser im Handout unterbringen.

Noch ein paar Kleinigkeiten

Es gibt da noch zwei Dinge, für die uns – wenn wir sie vernachlässigen – alle Typographen hassen werden. Wenn wir das richtig machen, werden uns aber nicht nur die Typographen lieben. Ein bisschen Sorgfalt hilft auch unserem Publikum.

Anführungszeichen

Anfuehrungszeichen in EuropaIn ganz Europa werden verschiedene Anführungszeichen verwendet. In Deutschland sind es die „doppelten Anführungszeichen unten und oben“ und seltener die »Guillemots nach innen«, in der Schweiz sind es die «Guillemots nach aussen»; in Frankreich hat's dann noch « einen zusätzlichen Abstand » und die Engländer arbeiten mit “Anführungszeichen oben”.

Die doppelten Anführungszeichen, die wir alle so gerne verwenden, weil sie direkt auf der Tastatur zu finden sind, sind ein typographisches Verbrechen. Das selbe gilt übrigens auch für das Apostroph.

Die Verwendung der korrekten Anführungszeichen in einer Präsentation ist primär ein Zeichen von Sorgfalt und fällt sicher nicht jedem auf. Bei Handouts dagegen verbessert es den Lesefluss.

Gedankenstrich

Der Gedankenstrich ist etwas länger als der horizontale Strich – das Minus, das wir so bequem auf der Tastatur finden. Das mehr an Länge im «echten» Gedankenstrich gibt mehr Raum, unserem Auge also mehr Zeit zum Verweilen.

Und was heisst das jetzt?

Es gibt keine «richtige» Lösung, kein «Benutze immer Helvetica», kein «Schmuckschriften sind grundsätzlich schlecht». Aber bei der Wahl und dem Satz unserer Schriften sollten wir immer Folgendes vor Augen haben: Wir wollen das Publikum beim Aufnehmen unserer Botschaft – oder auch unserer Informationen – unterstützen.

Mit ausgefallenen Schriften können wir Akzente setzen. Wir sollten aber der Versuchung widerstehen, Akzente vorrangig mit Schriftarten zu setzen. Schriften haben das Hauptziel, einen lesbaren Text zu formen.

«Wenn Du Dich an die Form des Löffels erinnerst, mit dem Du die Suppe gegessen hast, dann war es eine schlechte Form. Löffel und Letter sind Werkzeuge: Das eine nimmt Nahrung aus der Schale, das andere nimmt Nahrung vom Papierblatt. Die Schrift muss so sein, dass der Leser sie nicht bemerkt ...»

— Adrian Frutiger

Schlecht lesbare Schriften als «Lernhilfe»
Laut einer aktuellen Studie werden Inhalte, die schwerer lesbar sind, besser behalten als leicht zu lesende Texte. Daran glaube ich nur eingeschränkt. Klar hilft es, den Leser künstlich dazu zu zwingen, langsam und konzentriert zu lesen.
Auf der anderen Seite ist das Risiko der Ermüdung bei längeren Texten gross. Und manchmal ist man von schlechterer Lesbarkeit auch nur genervt und gibt deswegen das Lesen auf.
Die Idee hat etwas. Aber sie kann maximal für Handouts gelten. Bei den Folien ist es nicht wichtig, dass die Zuhörer (!) sich die Punkte auf der Folie besonders gut merken können. Es ist wichtig, dass sie der Geschichte folgen und die Botschaft verstehen.

typekit: Individuelle Fonts im Web

Aus beruflichen Gründen habe ich typekit getestet. Dabei handelt es sich um einen Service, der die Verwendung hochwertiger Schriften im eigenen Webauftritt sehr leicht macht – und das zu einem wirklich günstigen Preis. Da ich mich auch hier grade mit Typographie beschäftige, habe ich beschlossen, das Erfahrene gleich umzusetzen.

«Typographie ist wie Luft: Erst wenn sie schlecht ist, merkt es jeder.»

— Erik Spiekermann

Die Ausgangslage für Typographie im Internet ist die Folgende: Normalerweise entscheidet der Browser abhängig von den auf dem System installierten Schriften, welche Schrift angezeigt wird. Das war dann für diesen Blog meist eine Helvetica auf Rechnern mit Mac OS X, eine Arial auf Windows Rechnern und eine beliebige andere serifenlose Schrift auf anderen Systemen. Neu sehen (fast) alle die Schrift Myriad® Pro von Adobe.

Warum denn Myriad® Pro?

Im privaten Umfeld verwende ich mit grosser Freude die Schrift Frutiger von Adrian Frutiger. Myriad® Pro und Frutiger sind sich ziemlich ähnlich, wenn auch bei weitem nicht gleich. Beides sind «humanistische Sansserif», die für die selben Anwendungsgebiete entworfen wurden.

Mit der Verwendung sehr ähnlicher Schriften in der Korrespondenz und im Web habe ich eine Art typographische PI erreicht (Personal Identity, schliesslich bin ich ja keine Firma). Ich hätte auch im Web die Frutiger verwendet, aber leider bietet typekit noch keine Schriften von Linotype an (die unter anderem die Schriften von Adrian Frutiger vertreiben).

Und die Zitate?

Ich habe festgestellt, dass kursive Schriften oft schwierig zu lesen sind. Deswegen wollte ich für die Zitate nicht mehr einen kursiven Schriftschnitt verwenden. Ich habe mich für die von Erik Spiekermann entworfene FF Meta entschieden, da ich ihn sehr schätze – ebenso wie Adrian Frutiger.

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch zur besseren Lesbarkeit die Farbe der Links von Orange auf ein dunkles Grau geändert. Erst wenn man sich mit der Maus auf dem Link befindet, wird dieser Orange. Damit fallen die Links zwar weniger auf, aber der Text selbst ist besser lesbar.

Und warum typekit?

Typekit hat mir eine einfache und preiswerte Möglichkeit gegeben, im Web eine individuelle(re) Schriftart zu verwenden. Damit hebt sich das Design subtil optisch von der Masse ab. Preiswert heisst in meinem Fall, dass ich für rund CHF 50.00 zugriff auf viele hochwertige Schriften für meine Webauftritte habe.

Stelle ich diesem Preis die Summe gegenüber, die ich für die Verwendung der Frutiger in meiner Korrespondenz bezahlt habe … ich will da lieber nicht drüber nachdenken. Aber meiner Meinung nach ist eine gute Schrift ihren Preis wert.

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dann aber doch noch: Derzeit kann das iPad nicht wirklich gut mit Webfonts umgehen. Bei typekit musste ich dementsprechend die Unterstützung für das iPad deaktivieren, sonst würde dort ständig der Browser abstürzen.

P.S.: Das hier ist übrigens der erste Eintrag, den ich mit den Writer von iA unterwegs auf meinem iPad geschrieben habe. Ich bin begeistert.

Kleine Änderungen im Satz

Derzeit vertiefe ich mich in das Themengebiet Typographie. Neben dem Blog von Erik Spiekermann und dem Fontblog von Jürgen Siewert hat mich insbesondere die Seite Typefacts von Christoph Koeberlin in ihren Bann gezogen. Christoph hat auch einen Gastbeitrag «In 10 Schritten zu besserer Typografie in Präsentationen» bei Überzeugend Präsentieren geschrieben. Und ja, ich habe gelernt, dass in der Schweiz («») andere Anführungszeichen verwendet werden als in Deutschland („“).

Ausgehend von dieser anregenden Lektüre habe ich die folgenden Bücher bestellt und angefangen zu lesen: «Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk» von Heidrun Osterer und Philipp Stamm (Amazon Affiliate Link), «Der Mensch und seine Zeichen.» von Adrian Frutiger (Amazon Affiliate Link, Designer unter anderem der Schriften Univers, Frutiger, Avenir, …), «Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz» von Friedrich Forssman und Ralf de Jong (Amazon Affiliate Link), «Die Kunst der Typographie» von Paul Renner (Amazon Affiliate Link, Designer der Schrift Futura) und «The Elements of Typographic Style» von Robert Bringhurst (Amazon Affiliate Link).

Und wenn ich mich intensiver mit einem Thema auseinander setze, entwickle ich auch eine andere Sicht darauf. Um die Lesbarkeit diese Blogs zu erhöhen, habe ich die Spaltenbreite reduziert und den Zeilenabstand leicht erhöht. Eventuell werden noch weitere Änderungen in den kommenden Tagen folgen. Ich lese ja noch.

P.S.: Angefangen hat das Ganze mit der Dokumentation «Helvetica» von Gary Hustwit (Amazon Affiliate Link). Ein wirklich interessanter Film, der mich in meiner Begeisterung für Helvetica bestätigt und paradoxer Weise mein Interesse an anderen Schriften geweckt hat. Und dann habe ich gelernt, dass keine zehn Kilometer von mir einer der bedeutendsten Schriftdesigner des 20. Jahrhunderts lebt, Adrian Frutiger.

Rick Altmann: Why most PowerPoint presentations suck

Am 15.09.2010 habe ich am ersten Webinar des Outstanding Presentations Workshop teilgenommen. Rick Altmann (Twitter: @RickAltmann), der Veranstalter des Presentation Summit in den USA, hielt seinen Vortrag «Why most PowerPoint presentations suck». Hier will ich kurz festhalten, was mir besonders gefallen hat.

Wir sind schlechter als wir denken

Die Wahrnehmung der Vortragsqualität von Redner und Zuhörer weichen stark voneinander ab.Zuerst war da eine spannende Statistik: Nach einer grösseren Veranstaltung wurden sowohl die Sprecher als auch das Publikum zu den Vortragsqualitäten der Sprecher befragt. 86% der Sprecher schätzten sich als gute Kommunikatoren ein. Bei den Teilnehmern sah das Bild ein bisschen anders aus: Nur 17% schätzten die Kommunikation der Redner als gut ein. 83% der Zuhörer fanden die Präsentationen also eher schlecht. Ein schockierendes Bild.

Um fair zu sein: Wer jetzt sagt: «Oh mein Gott: Und ich hab eh schon das Gefühl, dass ich schlecht bin …» ist wahrscheinlich gar nicht so schlecht. Meine Erfahrung zeigt, dass viele Menschen sich eher unterschätzen – zumindest die, die selten Präsentationen halten.

Fokus einer Präsentation

Rick Altmann sieht eins der wesentlichen Probleme in der Kommunikation darin, dass wir bei uns anfangen. Statt die Teilnehmer bei ihren Bedürfnissen abzuholen konzentrieren wir uns zu oft darauf, die Vorteile unseres Unternehmens, unserer Person in den Vordergrund zu stellen.

Es geht nicht um uns. Es geht darum, unsere Zuhörer zu erreichen.

Präsentationsdesign

Beim Thema Design hatte er insbesondere zu Text und Animation einiges zu sagen.

Zu viel Text
Die meisten Präsentationen kranken am zu-viel-Text-Syndrom. Wenn wir viel Text auf unseren Folien haben, fällt es schwer, diesen nicht einfach vorzulesen. Wenn wir ihn vorlesen, sind wir überflüssig. Formulieren wir dagegen selber, besteht das Risiko, unsere Zuhörer unnötig zu verwirren. Schließlich stimmt das, was sie sehen und lesen, nicht mit dem überein, was sie hören. Und wenn wir vorlesen, wirkt der Vortrag meist künstlich. Erklären wir frei und in unseren Worten, sind wir natürlich und authentisch.

Was können wir also tun, wenn wir eine Folie mit viel Text vor uns haben? Rick hat dafür eine gute Aufgabe für uns: Wir versuchen, jeden einzelnen Punkt auf maximal drei Worte zu reduzieren. Das klappt vielleicht nicht immer, aber es bringt uns auf jeden Fall auf den richtigen Weg. Die Dinge, die in diesem Prozess rausfallen, sind nicht immer unwichtig. Aber oft ist das Handout der bessere Ort für ganze Sätze und Erklärungen.

(Ver)störende Animationen
Animationen sollten wir sehr sehr sehr sehr sparsam einsetzen - genauso wie unnötige Wortwiederholungen in Texten.

Generell folgt unsere Aufmerksamkeit den Bewegungen. Wenn wir Animationen also nicht sehr zielgerichtet einsetzen, lenken wir möglicherweise von dem ab, was wir grade sagen. Und verspielte Animationen machen eher den Eindruck, dass wir sie verwenden, weil wir es können, nicht, weil wir uns Gedanken darüber gemacht haben.

Wenn wir von Animationen reden, sollten wir eher an Reihenfolge denken. Wenn wir Folien animieren, legen wir lediglich fest, in welcher Reihenfolge die einzelnen Elemente erscheinen. Das kann uns dabei helfen, den Fokus unserer Teilnehmer auf das Wichtige zu lenken.

Mit einer Animation können wir zum Beispiel die Struktur eines Diagramms anzeigen und erklären, bevor die Inhalte angezeigt werden.

Weitere Findings

«Der Computer an sich ist ein schlechter Ort um einen kreativen Prozess zu beginnen.»

— Rick Altmann

Das sagen zwar auch Garr Reynolds (Twitter: @presentationzen) oder Nancy Duarte (Twitter: @NancyDuarte), aber man kann es nicht oft genug sagen.

«Unterstreichungen werden heute nicht mehr als Hervorhebungen wahrgenommen. Man versucht, den unterstrichenen Text anzuklicken, um etwas im Internet aufzurufen.»

— Rick Altmann

Das habe ich noch nicht gehört, aber es leuchtet mir sehr ein. Ich glaube zwar, dass ich (fast) nie Unterstreichungen verwende, aber in Zukunft werde ich bewusst darauf achten.

Bereits gestern, am 22.09.2010, fand die nächste Veranstaltung des Outstanding Presentation Workshop statt. Nancy Duarte hielt ihren Vortrag «Think like a designer: design principles that will make you a rock star». Auch dieses Webinar war sehr gut. Es folgen noch einige weitere Veranstaltungen und ich kann Euch nur empfehlen, auch daran teilzunehmen. Die Webinars sind kostenlos und man kann sich unter http://www.outstandingpresentationworkshop.com/ anmelden.

TEDxZurich am 20. Oktober an der Zürcher Hochschule der Künste

Vor einigen Minuten habe ich durch einen Tweet von Martin Lötscher (@martinloetscher) erfahren, dass am 20. Oktober 2010 in Zürich die erste TEDxZurich stattfinden wird. Ich bin ein grosser Fan der Präsentationen/Vorträge, die sowohl bei den TED Konferenzen als auch bei den diversen TEDxEvents weltweit gehalten werden. Sowohl im Blog von Garr Reynolds (Presentation Zen) als auch hier finden sich einige herausragende Beispiele für solche Präsentationen. Und es werden sicher immer mehr werden.

Also habe ich mich sofort dran gemacht und mich für die Teilnahme beworben (Ihr könnt das ebenfalls machen). Leider ist das Publikum auf 250 Personen beschränkt, so dass wohl nicht jeder teilnehmen kann, der interessiert ist. Wie das mit der Bewerbung auch ausgehen wird: Ich werde die Konferenz auf jeden Fall mit grossem Interesse verfolgen. Es freut mich enorm, einen solchen Event in der Schweiz zu haben.

Neben den grossartigen Inhalten der sehr engagierten Sprecher ist es auch faszinierend, die Verschiedenartigkeit der Präsentationsstile und -methoden zu sehen. Es sollte viel öfter Events geben, bei denen Menschen einem grösseren Publikum das präsentieren können, was ihnen wirklich am Herzen liegt.

Artikel hier zum Thema:

Nachtrag 23.09.2010: Leider hat's nicht geklappt

Heute habe ich leider vom TEDxZurich Team eine Absage für die diesjährige Veranstaltung bekommen. Schade drum, aber ich hatte mir auch keine so grossen Hoffnungen gemacht. Ich hätte eben nur mit grosszügiger Auslegung in die geforderten Kategorien gepasst.

Auf jeden Fall werde ich es im kommenden Jahr wieder versuchen. Aber ich freue mich, dass Sebi (Twitter: @sebinomics) es geschafft hat.

Boris Bäsler

Archiv

Was ich anbieten kann

  • Beratung
  • Coaching
  • Training

Kontakt

Boris Bäsler
Blumenstrasse 8
CH-3800 Interlaken

+41 79 789 31 60
boris@baesler.ch

Copyright 2017 Boris Bäsler
Design und Umsetzung durch FremdeFeder GmbH, Interlaken

Grundlage ist das Theme "Ark" aus dem Themeforest